Studie zu Trends im WMS-Markt veröffentlicht

Ein Drittel der Warehouse-Management-Systeme (WMS) nutzt Künstliche Intelligenz (KI). Das zeigt der neue »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2024« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. Der Marktreport berichtet alle zwei Jahre über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den WMS-Markt. In diesem Jahr lag der Fokus der Befragung auf Künstlicher Intelligenz.

Die Forschenden des Fraunhofer IML konnten mit dem WMS-Marktreport drei technologische Haupttrends identifizieren: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security. Die Studie zeigt zudem, dass WMS-Anbieter KI am häufigsten zur Personalbedarfsprognose verwenden. Das verdeutlicht die zunehmende Relevanz der Technologie für die Ressourcenzuweisung. Dennoch sind die Anwendungsbereiche von KI sehr vielfältig: Der gängigste Ansatz zur Nutzung der Technologie in WMS ist die generative KI. Neben KI konzentrierte sich die Studie in diesem Jahr außerdem auf Cloud-Lösungen. Hier ist eine zunehmende Anzahl von WMS-Anbietern zu verzeichnen, die Cloud-Lösungen anbieten. Das stellt einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum letzten Report von 2022 dar.

Die größte Herausforderung im Bereich der Warehouse-Management-Systeme besteht in der kontinuierlichen Anpassung an das sich schnell entwickelnde Feld. Das gelingt den Anwendern der WMS-Systeme durch den Einsatz dieser neuen Technologien. Die Studienreihe »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2024« beobachtet den Markt, um aktuelle Entwicklungen zu identifizieren und Transparenz zu schaffen.

Fraunhofer-Institut IML
www.iml.fraunhofer.de