Schreiner Group beginnt Anbau am Werk Dorfen

Mit einem ersten Spatenstich hat Geschäftsführer Roland Schreiner gemeinsam mit Werksleiter Erich Pably und Dorfens erstem Bürgermeister Heinz Grundner den Grundstein für die Zukunft der Schreiner Group gelegt. Erst vor fünf Jahren hatte das Hightech-Unternehmen seinen Standort in Dorfen im Landkreis Erding eröffnet. Nach einem enormen Wachstum in den vergangenen Jahren ist die Erweiterung des Werks bereits heute dringend notwendig. 2019 eröffnete die Schreiner Group ihren Standort in Dorfen.

Robust, leistungsstark und anpassbar: Die richtige Hardware für die Logistik

Fachbeitrag ident 2024 / DURABOOK / www.durabook.com/de/  

Kaum eine Branche ist so für die Digitalisierung prädestiniert wie der Logistiksektor. Das Tracking von Lagerbeständen, die Verwaltung von Bestellungen, das Einhalten von Fristen: All diese Prozesse lassen sich durch den gezielten Einsatz von moderner Technologie optimieren.

Expansion bei Kreyenhop & Kluge

Die Kreyenhop & Kluge GmbH & Co. KG in Oyten, spezialisiert auf den Import und Großhandel mit asiatischen und orientalischen Lebensmitteln, erweitert die bestehenden Lagerkapazitäten um ein neues Logistikzentrum. In diesem Zusammenhang erfolgt die Einführung des WMS ProStore vom Paderborner IT-Unternehmen TEAM GmbH zur einheitlichen Abwicklung der logistischen Prozesse am bestehenden und neuen Standort. Kreyenhop & Kluge ist ein traditionsreiches Unternehmen und handelt bereits seit drei Generationen mit exotischen Produkten. Das Sortiment umfasst ca.

MULTIVAC erhält Auszeichnung für Klimaschutz

Mit zahlreichen Maßnahmen setzt sich MULTIVAC für mehr Klimaschutz ein – und übernimmt Verantwortung für Umwelt, Klima und Lebensraum. Dafür zeichnete die Bayerische Staatsregierung das Unternehmen nun bereits zum dritten Mal im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern aus. Erklärtes Ziel des Umwelt- und Klimapakts Bayern ist es, betrieblichen Umweltschutz über das Maß gesetzlicher Vorgaben hinaus umzusetzen. Alex Eder, Landrat des Landkreises Unterallgäu, überreichte die Urkunde gestern an den Geschäftsführenden Direktor (CEO) der MULTIVAC Group Christian Traumann.

GeBE Ticketdrucker Optionen bedienen OEM-spezifischen Bedarf

Eine spezieller Ticketdrucker für OEM Anwendungen kommt jetzt vom Hersteller GeBE Elektronik und Feinwerktechnik GmbH aus Germering. Das gehäuselose Thermodrucker System GeBE-PIANO Box OEM wurde entwickelt als Fahrscheindrucker für kundenspezifische Bordrechner. Es druckt schnell und zuverlässig jegliche Ticketvariante. Dafür ist sowohl Grafik-, als auch Barcode- und Logodruck möglich. Der Standarddrucker bringt sein Druckbild in exzellenten 300 dpi auf Papiere von bis zu 86 mm Breite und verfügt über einen Abschneider, der bis zu 2 Millionen Schnitte leistet.

Loftware stellt erweiterte Cloud-Labelingplattform vor

Loftware stellte auf der LogiMAT 2024 die Loftware Cloud vor. Die Cloud-basierte Labelingplattform nutzt die Leistungsfähigkeit modernster Technologien und wurde entwickelt, um Unternehmen aller Größenordnungen bei der Bewältigung komplexer Lieferkettenherausforderungen zu unterstützen. Die Lösung gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften über alle Instanzen hinweg und stellt zudem die vollständige Rückverfolgbarkeit sicher.

Multifunktionale Ringsensoren optimieren Montageprozess

Die neuen induktiven Ringsensoren der IRSD-Serie von di-soric erkennen kleinste Metallteile exakt und zuverlässig. Die industrietauglichen Ringsensoren in der Schutzart IP67 kommen vorwiegend an Zuführschläuchen in weiten Teilen der Montage- und Handhabungstechnik zum Einsatz. Die in acht Baugrößen verfügbaren Sensoren finden Platz in nahezu jeder Applikation. Nutzer stellen die multifunktionalen Ringsensoren wahlweise direkt am Gerät, über eine Teach-Leitung oder via IO-Link aus der Ferne ein.

SensoPart präsentiert neues Software-Update für den VISOR

SensoPart, führend in der Entwicklung von Vision-Sensoren, stellt das neueste Software-Update für seine VISOR-Serie vor. Mit diesem kostenfreien Update erweitert SensoPart die VISOR Vision-Sensoren um erstklassige Funktionen für präzise Konturprüfungen und individuelle Einzeichnungen, die bisher nur in deutlich teureren und komplexeren Vision-Systemen zu finden waren. Der Detektor „Konturprüfung“ ermöglicht den präzisen Vergleich von Objektkonturen mit einer zuvor eingelernten Referenzkontur, was eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Fehlern gewährleistet.

Neue Rekordwerte für PI-Technologien

PROFIBUS & PROFINET International (PI) verzeichnet bei der jährlichen Erfassung der neu installierten Knoten ein herausragendes Wachstum ihrer Technologien. Insbesondere PROFIsafe und IO-Link verzeichnen beeindruckende Steigerungen. Auch die anderen PI-Technologien konnten trotz der Herausforderungen im Marktumfeld ihre hohen Zuwachszahlen stabil halten. Die Integration von IO-Link in industriellen Anlagen zeigt einen deutlichen Anstieg.