Produkte

Wer als Anlagenbetreiber die Sensorvielfalt reduzieren will, macht mit den Serien 420B und 412B von Leuze alles richtig: Die neuen Ultraschalltaster gibt es mit einstellbarer Schallkeule und jeweils als schaltende (HTU) oder messende (DMU) Sensoren – das erlaubt eine sehr flexible Anwendung. Die Schallkeule lässt sich über eine IO-Link-Schnittstelle in drei Stufen auf schmal, mittel oder breit einstellen und so auf die jeweilige Anwendung anpassen. Die Ultraschallsensoren arbeiten dabei mit maximaler Präzision: Sie detektieren zuverlässig, wo optische Sensoren an ihre Grenzen stoßen. Dabei erkennen sie auch glänzende, spiegelnde, sehr dunkle oder transparente Oberflächen sowie Flüssigkeiten problemlos. Die Serie 420B umfasst Ultraschallsensoren in kompakten kubischen Kunststoffgehäusen. Die Ultraschalltaster HTU420B im roten Gehäuse eignen sich dank einstellbarer Schallkeule, IO-Link-Schnittstelle und zwei Schaltausgängen für anspruchsvolle Detektionsaufgaben. So lassen sich beispielsweise zwei Positionen zeitgleich überwachen oder zwei Füllstandlevel erkennen. Die veränderbare Schallkeule macht die Sensoren zu flexiblen Alleskönnern. Eine schmale Schallkeule eignet sich etwa, um einen Füllstand durch kleine Behälteröffnungen zu detektieren. Breit eingestellt erfasst die Schallkeule wiederum größere Bereiche – optimal bei Schüttgütern oder diffus reflektierenden Objekten mit komplexer Oberfläche oder Struktur.

Leuze electronic GmbH + Co. KG
www.leuze.com

Trotz schwieriger Marktbedingungen wird ProGlove das Jahr 2023 mit einem robusten Wachstum abschließen. Der Wearable-Tech-Pionier erzielte für das Jahr bis einschließlich September 2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum. Die kontinuierliche Innovation von ProGlove in Kombination mit einer sehr starken IP-Position sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für diese positive Entwicklung. ProGlove gewinnt weiterhin Projekte mit einigen der weltweit bekanntesten Industriemarken. Zu den Neukunden zählen unter anderem Book Depot, REICHHART und FINE DINING & LIVING. Der Erfinder des Handschuhscanners steigert aber auch den Umsatz mit bestehenden Kunden. Im Jahr 2023 konnte ProGlove sein Geschäft mit Marken wie GAP, coop, DHL und anderen ausbauen. Darüber hinaus verkauft ProGlove große Mengen an die größten Einzelhändler der Welt. Neben der Einführung eines Barcode-Scanners mit flexibler Reichweite erweitert der Wearable-Tech-Pionier sein innovatives Software-Paket um eine Multi-Scanning-Option und eine Reihe leistungsstarker Gerätemanagement-Funktionen, die auf große Nachfrage stoßen. ProGlove baut auch seine strategischen Partnerschaften mit einigen der weltweit bekanntesten Marken aus. Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung der Apple Watch.

Workaround GmbH
www.proglove.com

Barcodes und 2D-Codes erfassen, analysieren, verifizieren – und als IT-Schnittstelle die klassische Datenübertragung erweitern: Mit seinem BVS IdentSensor bietet Balluff seit 2022 einen stationären und benutzerfreundlichen Codereader mit hoher Lesequalität und Robustheit. Nun erweitert der Sensor- und Automatisierungsspezialist sein Portfolio um den BVS IdentSensor mit USB-Anbindung. Als wesentlich kompaktere und preiswertere Variante eignet sich diese nicht nur für den Einsatz in der automatisierten Industrie (beispielsweise an Fördersystemen in Logistikanwendungen), sondern auch bei manuellen Prozessen – eine handliche, smarte Alternative zum Handlesegerät. Die USB-Schnittstelle, welche die Datenübertragung und Stromversorgung über ein Kabel ermöglicht, garantiert zudem eine unkomplizierte Integrierbarkeit. Dank Standard-USB-Schnittstelle benötigt der Sensor keine externe Stromversorgung. Zusätzlich überzeugt er mit direktem Plug-and-Play, einer intuitiven Handhabung und einer einfachen Installation mit Ausrichthilfe und akustischer Lesebestätigung. Nutzer profitieren zudem von einer komfortablen Produktkonfiguration über das Einlesen von 2D-Programmiercodes, die mit Hilfe eines Online-Konfigurators einfach generiert werden können.

Balluff GmbH
www.balluff.com

Die MC9400-Serie ist eine Weiterentwicklung von Zebras robusten Mobilcomputern und es sind die ersten Gerät der MC9000-Familie, die 5G- (nur Daten) und Wi-Fi 6E-Konnektivität bieten – die schnellste heute verfügbare Verbindungsgeschwindigkeit. Der MC9400 bietet eine kostengünstige, drahtlose Lösung, die für einen effizienten Betrieb in anspruchsvollen Industrieumgebungen unerlässlich ist, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, einschließlich Kühlhäusern. Mit maximaler Geschwindigkeit und Leistung verbessert der MC9400 die Produktivität der Mitarbeiter mit Kundenkontakt beim Cross-Docking in einem Lager, bei der Verfolgung von Artikeln in der Produktion oder in anderen schwierigen Umgebungen. Neben den neusten drahtlosen Verbindungen bietet die MC9400-Serie auch Zebras neues SE58 Scan-Modul mit erweiterter Reichweite und IntelliFocus Technologie. Dank der höheren Reichweite können die Mitarbeiter Barcodes aus einer Entfernung von bis zu 30,5 Metern scannen. Der ebenfalls neue grüne Laserpunkt des Scanners ist – auch bei Tageslicht – besser zu sehen als der typische rote Punkt. Das erleichtert den Mitarbeitern das Scannen von Artikeln an schwer zugänglichen Stellen wie hohen Lagerregalen. Das Gerät kann einer bestehenden Flotte von MC9000 Mobilcomputern hinzugefügt werden – ohne neues Zubehör. Dadurch werden Betriebsunterbrechungen geringgehalten. Des Weiteren bietet die MC9400-Serie Identity Guardian, eine biometrische Gesichtserkennungs- und Authentifizierungslösung, die Mitarbeitern schnell, einfach und sicher Zugang zu ihrem Gerät gibt.

Zebra Technologies Corp.
www.zebra.com

Auf der LogiMAT 2024 hat Brother Drucker die industriellen 4-Zoll-Etikettendrucker der TJ-Serie, die auf der Thermotransfer- oder Thermodirekt-Technologie basieren, vorgestellten. Die Druckgeschwindigkeit reicht bis zu 356 mm/min, was die Geräte auch für Anwendungen mit großem Durchsatz geeignet macht. Mit USB, USB-Host, Seriell, Ethernet und optional eine duale Wireless-Schnittstelle (WLAN und Bluetooth) stehen zahlreiche Schnittstellen zur Verfügung, die eine Integration vereinfachen. Auf dem Stand wurden außerdem die mobilen Drucker der RJ-Serie einen Schwerpunkt darstellen. Diese sind mit einem Li-Ionen-Akku ausgestattet und drucken Belege direkt vor Ort in Breiten bis zu 4 Zoll. Ein Anwendungsbeispiel für diese mobilen Lösungen hat der Partner 3kb auf der Messe gezeigt. Deren Lieferschein-App, die auf Tablets installiert wird, kann direkt mit den mobilen Druckern von Brother kommunizieren und dort Lieferscheine ausdrucken.

Brother International
www.brother.de

Auf der LogiMAT zeigte Vision Components das weltweit erste industrietaugliche MIPI-Kameramodul mit dem neuen IMX900 Bildsensor von Sony. Die Global-Shutter-Kamera VC MIPI IMX900 bietet 3,2 Megapixel Auflösung und eine hohe Lichtempfindlichkeit bis in den Infrarot-Bereich. Das ultrakompakte Kameramodul ist langzeitverfügbar, ab sofort erhältlich und ideal geeignet für Intralogistik-Anwendungen. Außerdem präsentiert VC eine Weiterentwicklung des FPGA-Beschleunigers VC Power SoM, der die Integration von Bildverarbeitung vereinfacht. Er ermöglicht 3D-Bilderfassungen mit bis zu 120 Hertz. Das VC MIPI IMX900 Kameramodul eignet sich für zahlreiche Anwendungen in der Intralogistik und weiteren industriellen Einsatzbereichen. Mit einer Sensordiagonale von lediglich 5,8 mm kann das ultrakompakte Modul einfach und flexibel integriert werden. Es liefert auch bei wenig Licht eine hohe Bildqualität. Dazu tragen der große Aufnahmebereich und die Lichtempfindlichkeit bis in den Nah-Infrarotbereich (NIR) bei. Diese Eigenschaften helfen bei der Erkennung von Barcodes und anderen Markierungen ebenso wie für die Qualitätssicherung, wo mit Infrarotlicht auch solche Details erkannt werden können, die unter sichtbarem Licht verborgen bleiben.

Vision Components GmbH
www.vision-components.com

MULTIVAC erweitert sein Portfolio an Querbahnetikettierern um die neue Modellreihe CL 1, die auf der Anuga FoodTec im März erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die neuen Modelle sind ideal für kompakte Tiefziehverpackungsmaschinen geeignet und können sowohl in neue Maschinen integriert als auch auf bestehenden Maschinen nachgerüstet werden. Aufgrund ihres modularen Aufbaus sind die neuen Querbahnetikettierer individuell an Kundenwünsche anpassbar. Die Querbahnetikettierer der Modellreihe CL 1 bieten eine wirtschaftliche Option für einen Großteil der gängigen Anforderungen an eine präzise und sichere Etikettierung und sind somit eine kostengünstige Alternative zu den Hochleistungsmodellen CL 2. Die neuen Modelle können Etiketten bis zu einer Breite von 150 Millimetern präzise und produktschonend auf die Ober- und Unterseite aller Arten von Packungen aufbringen. Die optimal gestaltete und präzise einstellbare Etikettenführung benötigt weniger Umlenkrollen als andere verfügbare Marktlösungen. Eine Aufwickelrolle mit Kunststoffgliederkette sorgt für ein schnelles und einfaches Abziehen des aufgewickelten Trägermaterials, die Bordscheiben für die Fixierung der Etikettenrollen können mit einer Hand gelöst und abgenommen werden. Zudem können die Maschinen mit allen Standard-Drucktechnologien verknüpft werden.

MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG
www.multivac.com.

Murata hat mit seinem neuen „Parasitic Element Coupling Device“ eine Lösung nach dem neuesten Stand der Technik angekündigt, die durch magnetische Kopplung des parasitären Elements mit der Antenne den Antennenwirkungsgrad erhöht und die weltweit erste, für Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 Produkte konzipierte Lösung darstellt. Entwickler von Smartphones, Tablets, Netzwerkroutern, Spielkonsolen und anderen kompakten elektronischen Geräten erhalten damit die Möglichkeit zur Konstruktion kleinerer Antennen – eine entscheidende Voraussetzung für viele moderne Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen. Elektronische Geräte, deren drahtlose Hochgeschwindigkeits-Kommunikation auf den Normen Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 basiert, müssen mit mehreren leistungsfähigen Antennen ausgestattet werden, um die Geschwindigkeit und Qualität der Kommunikation zu verbessern. Es sind also kleinere Antennen nötig, aber aus technischen Gründen werden Breitband-Antennen umso ineffizienter, je mehr man ihre Abmessungen reduziert. Folglich ist eine Lösung erforderlich, die sich trotz Miniaturisierung durch hohe Leistungsfähigkeit auszeichnet. Bei der von Murata gefundenen Lösung handelt es sich um ein so genanntes „Parasitic Element Coupling Device”, ein oberflächenmontierbares Bauelement auf Basis der Multilayer-Technologie des Unternehmens, das vier Anschlüsse besitzt und lediglich 1,0 x 0,5 x 0,35 mm misst.

Murata Electronics Europe B.V.
www.murata.com

Viele Unternehmen nutzen bereits RFID-Technologie, um Textilien automatisch zu verfolgen und zu kontrollieren und so Verbesserungen im Hinblick auf Effizienz, Textilverluste, Kosten und Rentabilität zu erzielen. Sind viele RFID-Geräte an mehreren Standorten installiert, kann deren effektive Verwaltung jedoch herausfordernd sein, und es sind Situationen möglich, die zu einer Verschwendung von Zeit und Ressourcen führen und die Vorteile schmälern können. Datamars hat vor diesem Hintergrund mit "STORM" eine hochmoderne Webplattform zur zentralen Verwaltung dezentral installierter RFID-Geräte entwickelt. Funktionen wie Geräteüberwachung, Konfigurationsmanagement, vorbeugende Wartung und Fernsupport machen die RFID-Nutzung effizienter und tragen dazu bei, Vor-Ort-Termine und umfangreiche Ausfallzeiten oder Datenverluste zu vermeiden.

Die neue Plattform bietet ein vollständig anpassbares Dashboard, mit dem sich der Status aller RFID-Lesegeräte und ihrer Aktivitäten anhand von Metriken überwachen lässt. Alle Parameter der RFID-Lesegeräte lassen sich über die Webplattform fernkonfigurieren, Einstellungen auf mehreren RFID-Lesegeräten gleichzeitig anwenden. Die Einstellungen mehrerer RFID-Lesegeräte sind leicht zu vergleichen. Weiterhin lässt sich die Parameteransicht anpassen und als Favorit speichern. Auch können Konfigurationsvoreinstellungen für die schnelle Einrichtung mehrerer RFID-Lesegeräte erstellt werden.

Datamars SA
https://textile-id.com

Bei der LogiMAT in Stuttgart konnte das agile TRAPO-Team einen effizienten Portalpalettierer aus der HPS-Serie attraktiv in Szene setzen – und sich an allen drei Messetagen über die zahlreichen Besuche zufriedener Kunden wie auch begeisterter Erstkontakte freuen. Mit ihrem Portalpalettierer aus der HPS-Serie (High-Speed Portal System) trafen die Pioniere der Fördertechnik den Nerv der Zeit: Das starke Modell palettiert im rauen Arbeitsalltag mehr als 800 Boxen pro Stunde. Bestückt ist das Portal mit einem wartungsfreundlichen Produktlagengreifer. Dessen Aufgabe bestand in Stuttgart darin, je vier KLT-Boxen im Live-Betrieb aufzunehmen und auf Fördertechnik umzusetzen: Zwei wurden direkt auf die Rollenbahn platziert, zwei parallel gepuffert und nachfolgend abgeschoben. Dass bei den durchweg intensiven Gesprächen in erster Linie die umfassende Expertise von TRAPO in Bezug auf maßgeschneiderte Fördersysteme, Robotik, Greifertechnologie sowie Palettier- und Depalettierlösungen im Vordergrund stand, verwundert angesichts der Live-Performance des präsentierten HPS-Modells kaum. Aber auch zum TLS 3600 und seinen Weiterentwicklungen verzeichnete das Sales-Team ein starkes Besucherinteresse.

TRAPO GmbH
www.trapogroup.com

Seiten