AKL-tec: Scannen und Vermessen in einem Schritt
Die AKL-tec GmbH bietet mit ihrem APACHE s9 eine Lösung für Versandprozesse an, welche gleich mehrere Prozessschritte miteinander vereint. So haben die Kunden mit dem Kombinationssystem die Möglichkeit, Messdaten zu erfassen und gleichzeitig eine Labelerkennung zu integrieren. Mit einem in einem Turm integrierten LIDAR-Sensor ist der APACHE s9 in der Lage, Objekte zu erfassen, Länge, Breite und Höhe zu messen und die Daten direkt an die Kundendatenbank zu übertragen.
Robos: Schutz vor Plagiaten und Manipulation
Technisch aufwändig hergestellte individuelle Hologramm-Void-Etiketten sind schwer zu imitieren und schützen so das Produkt. Der Void-Effekt dokumentiert eine Manipulation des Etiketts. Beim Versuch des Ablösens bleibt ein silberner Schriftzug auf dem Untergrund zurück. Verwendung finden auch Sicherheitsmaterialien mit Anstanzungen, die beim Übertragen zerfallen. Oft werden Sicherheitsmerkmale kombiniert. Geeignet sind diese Sicherheitsetiketten als Garantie- und Sicherheitssiegel und für den Schutz vor unautorisiertem Zugriff.
OE-A Competition 2024 – Erfindergeist gefragt
Der Wettbewerb für gedruckte Elektronik „OE-A Competition“ wendet sich an Erfinder, Macher und Designer. Neue Produkte, Prototypen und Designs rund um flexible, organische und gedruckte Elektronik werden gesucht. Die Teilnahme an dem jährlich stattfindenden Wettbewerb ist ab sofort möglich. Alle Einreichungen werden auf der LOPEC 2024 und darüber hinaus präsentiert. Wenn wir auf die Einreichungen der letzten Jahre zurückblicken, sehen wir, dass der Nachhaltigkeitsgedanke selbst bei Projekten in der Frühphase eine große Rolle spielt.
30 Jahre industrielle Kennzeichnung von DYNAMIC Systems
Der 1993 in Bruckmühl/Oberbayern gegründete Systemanbieter für industrielle Kennzeichnung weitete seinen Kunden- und Mitarbeiterstamm sehr schnell aus und zog bereits sechs Jahre später in größere Räumlichkeiten in Oberpfaffenhofen. Hier wurde das Druck- und Servicecenter für individuelle Kennzeichnungsanforderungen ausgebaut und das RFID Test-Center in Betrieb genommen. Im Jahr 2010 erfolgte der Umzug in das heutige Firmengebäude in Wörthsee.
WDI: Lösung zur Überwachung von Kühlketten
Auch im Transportwesen und in Lieferketten sorgen IoT-Sensoren für eine kontinuierliche Überwachung. Sie garantieren, dass die Produkte sicher, unbeschadet und pünktlich am Bestimmungsort ankommen. Echtzeit-Updates von IoT-Sensoren können helfen auf mögliche Fehler in Kühlketten aufmerksam zu machen und ermöglichen damit die Einleitung schneller Maßnahmen, um Qualitätsverluste zu verhindern. Eine Lösung ist beispielsweise smarte Sensoren direkt an der Verpackung oder in Kühlcontainern anzubringen, um die Temperatur, den Status sowie den Standort der Transportgüter überwachen zu können.
Cognex: Hochauflösendes System
Die Cognex Corporation hat das Vision-System In-Sight 3800 vorgestellt. Das für Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien konzipierte In-Sight 3800 bietet ein umfangreiches Vision-Toolset, leistungsstarke Bildverarbeitungsfunktionen und flexible Software, um eine vollständig integrierte Lösung für eine breite Palette von Prüfanwendungen zu liefern. Dieses neue System ist mit einem umfassenden Satz von Bildverarbeitungswerkzeugen ausgestattet, die sowohl die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Edge-Learning-Technologie als auch traditionelle regelbasierte Algorithmen umfassen.
Element Logic verzeichnet Rekordjahr in der Intralogistik-Branche.
Die Element Logic Gruppe zieht eine erfreuliche Jahresbilanz und vermeldet einen Gewinn von 57,5 Millionen Euro vor Steuern für das Jahr 2022. Dieses Ergebnis ist das Resultat eines Jahresumsatzes von 490 Millionen Euro, was einem bereinigten Umsatzwachstum von über 100 Prozent im Vergleich zu 2021 entspricht. Bereits im Jahr 2021 konnte das norwegische Tech-Unternehmen einen ähnlich deutlichen Anstieg im Vergleich zu 2020 verzeichnen.