Lineare Strichcodes entwickeln sich zu zweidimensionalen Barcodes
Die BBC führte den linearen Strichcode, auch bekannt als Barcode, einst als eines der 50 Dinge auf, die unsere Wirtschaft weit in die Zukunft prägen. Mit dem Barcode hielt in den 1970er-Jahren das automatisierte Kassieren Einzug in die Supermärkte rund um den Globus und mit ihm das bekannte Piepen an den Scanner-Kassen. Heute ist der Barcode mit der enthaltenen Artikelnummer (Global Trade Item Number, GTIN) der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird zehn Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Nun ist es Zeit für eine neue Generation des Codes.