Produkte

Die Rugged-Tablet-Serie DT300Y von DT Research gehört zu den erfolgreichsten Tablets für den mobilen Einsatz in der Industrie, Logistik oder im Gelände, die der Münchner VAD Concept International im Programm führt. Neue leistungsstarke Intel-Core-i Prozessoren der 11. Generation mit vier oder sechs Kernen sorgen nun für noch mehr Geschwindigkeit, während das WLANax vor allem in stark frequentierten Netzwerken für höhere Datenraten und mehr Stabilität sorgt. Mit dem integrierten Chipkarten-Leser, Ethernet, Bluetooth 5.2 sowie vielen Optionen, wie Kameras, Barcode-Scanner, NFC-Reader, UHF RFID-Reader und Ansteck-Tastatur garantieren die Tablets eine zuverlässige Datenerfassung- und Übertragung auch in kritischen Umgebungen. Als Betriebssystem kommt Windows 10 IoT Enterprise LTSC / Windows 10 Pro / Windows 11 Pro oder Ubuntu-Linux zum Einsatz.

Weiterhin sind ein 2D-Barcodescanner, ein zentimetergenaues U-blox M8 GNSS-Modul sowie eine frontseitige 2 Megapixel- und eine rückseitige 8 Megapixel-Kamera mit Autofocus und LED-Licht erhältlich. In Kombination mit den Kameras ermöglicht das GNSS-Modul beispielsweise die sehr genaue Dokumentation von schadhaften Stellen in Produktionsanlagen. Die Rugged Tablet-Serie DT300Y von DT Research ist vor allem für den Einsatz in rauen, anspruchsvollen Industrie-Umgebungen konzipiert. Besonders häufig wird sie beispielsweise in der Produktion von Fahrzeugen, der Steuerung einer SPS im Maschinenbau, in der Wartung, für Predictive-Maintenance-Anwendungen oder beim Militär eingesetzt.

www.rugged-tablet.de

CHEP entwickelt in Zusammenarbeit mit BXB Digital, einer Tochter des Mutterkonzerns Brambles, digitale Lösungen, die auf Basis von IoT die operative Effizienz der Lieferketten seiner Kunden steigern sollen. Die eingebauten Sensoren melden Informationen wie den Standort und den Zustand der CHEP-Ladungsträger, während sich diese durch die Lieferkette bewegen. Ziel dieser Technologie ist es, CHEP-Kunden eine höhere Transparenz und wertvolle Einblicke über die Palettenbewegungen zu liefern. Mit dieser lassen sich Ineffizienzen aus der Supply Chain wie zukünftige Warenverluste, -schäden und Kosten proaktiv verhindern. Aggregierte Lieferkettenstatistiken erleichtern so z. B. die ziel- und zeitgenaue Warensteuerung. Ebenso kann auf Störungen und andere, plötzlich auftretende Ereignisse in der Supply Chain schnell mit Gegenmaßnahmen reagiert werden. Die erhöhte Transparenz gewährleistet insgesamt die lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Ware. Als positiver Nebeneffekt wird verhindert, dass Paletten verloren gehen und somit aus dem Pool, den sie bilden, ausscheiden.

Um den Mehrwert von IoT zu testen, hat CHEP Beginn des Jahres ein ähnliches Projekt in Spanien, Frankreich, Italien und Portugal gestartet. Insgesamt elf Einzelhändler und Großhändler nehmen an den Versuchen teil, um Ineffizienzen und die Ursache für Palettenverlust in ihren Lieferketten zu ermitteln.

www.chep.com | www.brambles.com

Zur Etikettierung und Kennzeichnung kleinster Kosmetikprodukte hat Bluhm Systeme eine spezielle Anlage entwickelt. Dieses Geset 700-Etikettiersystem besteht aus einem Etikettenspender vom Typ Alpha HSM, einem Laserbeschrifter und entsprechender Fördertechnik. Bis zu 150 zylindrische Kosmetikprodukte pro Minute versieht die Anlage rundum mit vorgedruckten Etiketten und individueller Chargenkennzeichnung. Wie alle Geset 700-Anlagen lässt sich auch diese Variante auf Knopfdruck auf unterschiedlichste Produkte umrüsten. Wurden im Vorfeld alle Etikettierparameter abgespeichert, bewegen sich beim Produktwechsel alle relevanten Systemteile vollautomatisch an ihre neue Position.

In der neuen Geset 700 werden die winzigen zylindrischen Produkte während des gesamten Kennzeichnungsprozesses zuverlässig transportiert: Ein Vibrationsband befördert die aufrechtstehenden Stifte zu einem Produktwender, der sie mit Hilfe einer Schnecke um 90 Grad kippt. In liegender Position gelangen die Produkte auf sogenannte Prismenrollen, die sie in fest definiertem Abstand durch die Anlage befördern. Zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit müssen die Lippenpflegestifte eine individuelle Chargeninformation erhalten. Mit diesen Daten versieht ein Lasermarkierer die Etiketten noch vor deren Ausspendung. Zur Sicherheit validiert eine Kamera anschließend sofort die Druckinformationen.

www.bluhmsysteme.com

Die AKL-tec GmbH bietet mit ihren Produkten der Marke CubiScan unkomplizierte Systeme zur automatisierten, einfachen und schnellen Stammdatenerfassung an. Dabei sind verschiedene Varianten erhältlich, die bedarfsgerecht dimensioniert sind. Dank speziell entwickelter Schnittstellen können die CubiScan-Volumenmessgeräte direkt in die IT-Infrastruktur des Kunden integriert und somit die Stammdaten automatisch in das jeweils vorhandene System übertragen werden. Durch diese einfache Integration und die Möglichkeit der unkomplizierten Nachrüstung wird ein hohes Maß an Flexibilität geboten.

CubiScan erfasst Stammdaten wie Länge, Breite, Höhe und Gewicht innerhalb von Sekunden. Optional ist auch eine Farbfotofunktion erhältlich. Die Handhabung gestaltet sich aufgrund eines intuitiv zu bedienenden Interfaces ebenfalls denkbar einfach. Im Ergebnis erhalten die Kunden exakte Messdaten, die wiederum eine sehr präzise Weiterverarbeitung und Kommissionierung ermöglichen. Außerdem unterstützen die CubiScan-Systeme beim platzsparenden Lagern und Verpacken und bieten damit die Möglichkeit, Lager- und Versandkosten erheblich zu senken. Auch hinsichtlich des jeweiligen Ladehilfsmittels kann anhand der Datenermittlung mit CubiScan eine optimale und effiziente Wahl getroffen werden. Denn die Bestimmung einer passgenauen Paketgröße zur Verringerung des zu versendenden Leervolumens ist hier ein Leichtes.

www.akl-tec.de

Immer mehr Mobile Handheld Computer mit Android-Betriebssystem erobern den Markt. Die ACD Elektronik GmbH zählt zu den Vorreitern unter den Anbietern zukunftssicherer MDE-Logistik-Geräte. Mit ihrem jüngstem Zuwachs, dem innovativen M270SE, reiht sich ein weiteres zuverlässiges Gerät in die bekannten und bewährten Handhelds der ACD ein. Das M270SE zeichnet sich unter anderem durch das eigens von der ACD entwickelte Betriebssystem Android Industrial+ mit Upgrade-Möglichkeit auf Android 11.0 aus. Was macht dieses Betriebssystem einzigartig? Ein höchstes Maß an Datensicherheit bei hohem Bedienkomfort durch die bekannte Android-Bedienoberfläche, sowie eine Langzeitverfügbarkeit von Security und-Update-Service machen das M270SE zum attraktiven Begleiter in der Logistik und Industrie. Um den, insbesondere in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen an eine höhere Leistung von MDE-Geräten gerecht zu werden, glänzt das M270SE, im Vergleich zum Vorgängermodell M270, vor allem durch eine bessere Prozessorleistung, leistungsstärkere Scanner für den Nah- und Fernbereich sowie einer erhöhten Speicherkapazität.

IDas M270SE ist der ideale Helfer in zahlreichen Anwendungsgebieten in der Logistik und Industrie, wie beispielsweise bei Kommissioniervorgängen im Lager; aber auch für den Wareneingang und -ausgang eignet sich das M270SE hervorragend. Das MDE-Gerät entpuppt sich als echter Allrounder unter den MDE-Geräten für die Logistik.

www.acd-elektronik.de

6_PDM_Herpa_Typenschild.jpg

Außenbeständigkeit in Verbindung mit RFID Funktionalität – das war die Herausforderung dieser Eigenentwicklung von herpa print. Unser Typenschild ist nicht nur wetterfest und UV-beständig, sondern auch leicht zu montieren und individuell bedruckbar, mit oder ohne RFID (HF oder UHF). Durch die RFID Funktionalität werden zum Beispiel Dokumentation oder Inspektion entsprechend gekennzeichneter Geräte erheblich vereinfacht. Es handelt sich entweder um ein nicht klebendes Schild, dass üblicherweise verschraubt wird (in dem Fall mit Befestigungslöchern) oder aber um eine selbstklebende Variante. Besonders ideal ist dieses Typenschild als Ersatz für Aluminium- oder Edelstahlkennzeichnungsetiketten.

herpa prints besondere Herausforderung war es hier, Materialien zu finden, die eine hohe Außenbeständigkeit haben, sich aber gleichzeitig gut in eine Serienproduktion integrieren lassen. Sichergestellt werden musste eine gute Bedruckbarkeit im Siebdruckverfahren, um eine hohe mechanische Abriebfestigkeit zu gewährleisten, und die Eignung für traditionelles Flachbettstanzen.

Bei der in das Typenschild integrierten RFID handelt es sich um NFC (Near Field Communication) Technik, die eine optimale Lesbarkeit z.B. über Handhelds oder Tablets für Servicepersonal gewährleistet. In unserer Produktion erfolgt eine 100%ige Endkontrolle der RFID Funktion.

herpa print GmbH
Niedermiebach 71
53804 Much
Tel.: +49 2245 9163-0
www.herpa-print.de

Logistikprozesse sind hochkomplex, alle Warenströme müssen durchgängig erfasst werden können. Besonders wichtig sind im Logistikmanagement Warenein- und -ausgang. Das Essener Unternehmen ifm hat mit dem Track and Trace Gate eine Lösung geschaffen, um die Warenströme effizient im Blick halten zu können. Die Komplettlösung vernetzt Sensoren und IT und schafft damit eine effiziente Smart Distribution. Beim Kommissionieren von Waren im Logistikprozess kommt es immer wieder zu Fehlern. Und jede nicht ordnungsgemäß kommissionierte Ware erzeugt dabei Folgefehler, die sowohl für die Produzierenden, aber auch Lieferanten und alle Beteiligten in der Logistik relevant sind. Im Schnitt liegt die durchschnittliche Fehlerrate beim Kommissionieren zwischen 0,3 und 3 Prozent, was zu hohen Kosten für die Unternehmen führen kann. Mit dem Track and Trace Gate schafft ifm eine Plattform, mit der die Produktverfolgung am Warenein- und -ausgang einfach ermöglicht werden kann. Das System setzt auf eine Warenkontrolle durch RFID-Technologie. Zum Einsatz kommen UHF-ID-Tags nach EPC Class1 GEN2/ISO. Das Track and Trace Gate verbindet alle Komponenten mit einem Controller, dort werden die Daten vorverarbeitet und zur weiteren Verarbeitung durch Drittprogramme bereitgestellt. Damit ist eine Integration in das bestehende ERP-System einfach möglich. Nimmt das ERP etwa einen Abgleich mit dem zuzuordnenden Auftrag oder dem Lieferschein vor, kann der Controller die ordnungsgemäße Ladung und Entladung der Waren darstellen.

www.ifm.com

Höchste Bildqualität ist der Garant um sehr schnelle Vorgänge kurzzeitiger Ereignisse präzise detailliert zu detektieren. Die neue Phantom VEO 610 Highspeed Kamera erschließt neue Möglichkeiten der Analyse von Vorgängen in der Industrie und Forschung. Dies ermöglicht die zielgerichtete Optimierung. Herausragendes Leistungsmerkmal der VEO Kameraserie ist die sehr hohe Lichtempfindlichkeit und das sehr geringe Signal-Rausch-Verhältnis. Das ermöglicht qualitativ hochwertige Aufnahmen selbst bei ungünstigen Lichtbedingungen, und kann aufwändige Zusatzbeleuchtungen erübrigen. Die neue VEO 610 mit ihrem 12-bit CMOS Sensor der neuesten Generation liefert bei maximaler Auflösung von 1280 x 960 Pixel (1,2 MP) bis zu 5.610 Bilder pro Sekunde. Mit reduzierter Bildauflösung können bis zu 218.970 fps aufgenommen werden. Sie bietet bei Tageslicht eine ISO Lichtempfindlichkeit für Mono von 25.000 und Color 6.400. Im Binned Mode (4 Pixel) für Mono bis zu ISO 50.000, Color 8.000. Neben der rein visuellen Auswertung einzelner Bilder und Videos, bietet die im Lieferumfang enthaltene Software darüber hinaus zahlreichen wichtigen Messfunktionen:  u. a. Messungen von Zeit, Position, Distanz, Geschwindigkeit, Winkel und Winkelgeschwindigkeit.

www.hsvision.de

Leicht und handlich, leistungsstark und einfach zu bedienen, robust und überall online – diese Merkmale zeichnen das neue Mobilterminal DT-X450 von CASIO aus. Ausgestattet mit dem Betriebssystem Android 11 bietet es zudem vielfältige Sicherheitsfunktion und Flexibilität bei der Entwicklung oder Anpassung kunden- und branchenspezifischer Geschäftsanwendungen. Eingesetzt wird der innovative MDE-Computer unter anderem in Kommissionierprozessen sowie bei Inventuren. Der DT-X450 ist mit allem ausgestattet, was die leichte und komfortable Bedienung eines Mobilcomputer sicherstellt. So ist der Griff gummiert und ergonomisch optimiert. Dadurch kann der Bediener das Gerät angenehm und zugleich sicher halten – zumal auch das ohnehin geringe Gewicht von nur 260 Gramm gleichmäßig verteilt ist. Der helle 3,2“-LCD-Touch Panel bietet auch beim Einsatz im Freien jederzeit eine kontraststarke und spiegelungsfreie Ablesbarkeit von Texten, Funktionen oder Apps. Die manuelle Dateneingabe in den Bildschirm kann – unterstützt durch eine 10er-Tastatur sowie vier Trigger-Tasten – per Stift, Finger oder auch in Handschuhen erfolgen. Optional ist es möglich, den DT-X450 mit einer 13-Megapixel-Kamera auszustatten. Die Kapazität des Akkus im Gerät ist großzügig dimensioniert und erlaubt – unterstützt durch eine energieeffiziente Leistungsaufnahme – über bis zu 25 Stunden eine unterbrechungsfreie Nutzung ohne Nachladen.

www.casio-solutions.de

i.safe MOBILE stellt mit der IS-SW1.1 die weltweit erste explosionsgeschützte Industrie-Smartwatch für ATEX/IECEx Zonen 1/21 vor. Die Smartwatch kann über Bluetooth mit den i.safe MOBILE Geräten gekoppelt werden und fungiert als ergänzendes Handsfree-Display am Handgelenk, als Remote-SOS-Knopf und RFID-Reader. Die IS-SW1.1 kann diverse RFID-Smartcards für Zugangskontrollsysteme emulieren und gleichzeitig die Vitalfunktionen Puls und Sauerstoffsättigung des Nutzers überwachen. i.safe MOBILE schließt mit der Produktneuentwicklung eine entscheidende Lücke im Bereich Mitarbeitersicherheit und Organisation für Zonen 1/21 der Öl-/Gas-, Chemie- und Pharma-Industrie.

Mit der Industrie-Smartwatch IS-SW1.1 ist es nun erstmals möglich, ein im Alltag etabliertes „Personal Device“ auch in den ausgewiesenen ATEX/IECEx-Zonen 1/21 der Öl-/Gas-, Chemie- und Pharmazie-Industrie nutzen zu können. Die vom i.safe MOBILE R&D-Team in Lauda-Königshofen entwickelte Smartwatch zeigt alle wichtigen Nachrichten, Gefahrmeldungen und Messwerte direkt am Handgelenk des Nutzers – „Hands Free“.  Da das Smartphone zum Lesen von Kurznachrichten nicht mehr in die Hand genommen werden muss, stellt dieses Feature einen entscheidenden Beitrag zur Mitarbeitersicherheit dar. Weiterhin ist es in einer Notsituation möglich, direkt über die SOS-Taste der Smartwatch am Handgelenk einen Notruf abzusetzen – der betreffende Mitarbeiter kann über GPS geortet werden. Die Überwachung der Vitalfunktionen Puls und Sauerstoffsättigung ergänzen zusätzlich das Sicherheitskonzept. Gekoppelt mit einem Push-To-Talk-fähigen Smartphone können Anwender die Smartwatch als Remote PTT-Knopf nutzen. Damit sind alle sicherheitsrelevanten Funktionen mittels der Smartwatch am Handgelenk des Mitarbeiters verfügbar.

i.safe MOBILE GmbH
i_Park Tauberfranken 10
97922 Lauda-Königshofen
www.isafe-mobile.com

Seiten