Integrierte Bildverarbeitung mit der IMAGO Vision Box Touch und MERLIC

Die IMAGO Vision Box Touch ist ein kompakter Bildverarbeitungscomputer integriert in einen Touchscreen für die industrielle Automatisierung. Sie vereint Rechenleistung, leistungsstarke Bildverarbeitung für Echtzeit-Anwendungen und eine leicht verständliche Bedienoberfläche in einem kompakten Gehäuse. Die intuitive Touchscreen-Oberfläche ermöglicht dabei eine einfache Steuerung von Vision-Projekten.

Abkündigung der Modelle Compact und NOVA zum 31.12.2024

Die Weilandt Elektronik GmbH informiert ihre Kunden, die die HONEYWELL MP-Druckerserie (MP4 Compact/Compact Mobile und NOVA) im Einsatz haben, über eine wichtige Änderung. Zum 31.12.2024 wird die gesamte Druckerserie offiziell abgekündigt. Doch keine Sorge – die Ersatzteilversorgung ist bis zum 31.12.2029 gesichert. Die Weilandt Elektronik bleibt auch weiterhin ein verlässlicher Partner für Service und Reparaturen dieser Drucker.

FXO-Kamerafamilie um 25GigE-Modelle erweitert

Durch den Einsatz der 25GigE-Schnittstelle in neuen Kameramodellen der FXO-Serie erweitert SVS-Vistek die Leistungsfähigkeit von Bildverarbeitungssystemen in anspruchsvollen Anwendungen. Die beeindruckende Bandbreite der 25GigE-Schnittstelle ermöglicht die schnelle und zuverlässige Übertragung immenser Datenmengen bei Bildverarbeitungsanwendungen im oberen Geschwindigkeitsbereich. Je nach Einsatzfall können die höheren Datenübertragungsraten zu schnelleren Maschinen und Prozessen und dadurch zu mehr Umsatz führen.

MULTIVAC Group übernimmt Mehrheitsanteile an Italianpack S.p.A.

Zum 17. Juli 2024 hat die MULTIVAC Unternehmensgruppe eine Mehrheitsbeteiligung von 80 Prozent an Italianpack S.p.A. übernommen, einem Hersteller von automatischen und halbautomatischen Verpackungsmaschinen mit Sitz in Como/Italien. Italianpack wird als neue Business Unit in die MULTIVAC Organisation unter der Leitung von Tomaso Petrini, Geschäftsführer von Italianpack, eingegliedert.

Cab Applikatoren für jede Verpackung

Unternehmen der Verpackung von Industrie- und Konsumgütern schätzen cab Druck- und Etikettiersysteme wegen ihren vielen Einsatzmöglichkeiten und hohen Integrierbarkeit in Packlinien. Jedes Modell HERMES Q kombiniert ein Druck- und Etikettiersystem. Etiketten lassen sich individuell drucken und auf Verpackung positionieren. Für das Aufbringen der Etiketten ergeben sich, entsprechend des gewählten Applikators und dessen Übergabeeinheit, verschiedene Möglichkeiten: andrücken, während des Transports einer Verpackung auf einem Förderband anrollen oder anblasen mit Druckluft.

Neue Industriedrucker von TSC steigern die Produktivität auf engstem Raum

Branchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Einzelhandel müssen den verfügbaren Platz optimal auszunutzen. TSC Auto ID hat den MB241 daher mit einer zweifach gefalteten Medientür ausgestattet, die den Platzbedarf um 24 Prozent reduziert. Der Drucker eignet sich gut für spezielle Anwendungen wie härtere oder dickere Etiketten, zum Beispiel Hangtags. Die Funktion zum Anpassen des Multi-Point-Andrucks des Druckkopfs und die besondere Bad-Dot-Erkennung sorgen für eine durchgehend hohe Druckqualität auf zahlreichen Medientypen.

Ergonomisches und effizientes Arbeiten im Lager mit ACD

Höhenverstellbare Schreibtische sind inzwischen aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Jeder Mitarbeiter im Büro kann sich seinen Schreibtisch einfach und per Knopfdruck perfekt auf die für ihn richtige Höhe einstellen. Doch warum sollten Mitarbeiter aus der Lagerlogistik auf diese Möglichkeit verzichten müssen und an Arbeitsplätzen arbeiten, die nicht perfekt zu ihrer Körpergröße passen? Mit der neuen elektrischen Höhenverstellung für den Mobilen Arbeitsplatz MAX BE hat sich ACD genau dieser Herausforderung gestellt.

Cybersecurity-Erweiterung der RED – Verzögerung bei den harmonisierten Standards

Die Experten der EU-Kommission haben den letzten Normungsentwurf, der von CEN / CENELC vorgelegt wurde, nicht für gut befunden. Die geplante Veröffentlichung der harmonisierten Normen im August 2024, die für die Selbstdeklaration der CE-Konformität für die Industrie zwingend erforderlich ist, verzögert sich damit auf unbestimmte Zeit. CEN / CENELC hat die Standards allerdings bereits jetzt, nicht harmonisiert, publizieren, so dass die Industrie Zugang zu den Dokumenten hat. Die Experten der Industrie haben seit 2022 mit Hochdruck an der Fertigstellung der Normen gearbeitet.

REWE Dortmund steigert Kommissionierleistung mit LYDIA Voice

Im neuen Frischezentrum “FriZ” setzt REWE Dortmund für die Kommissionierung LYDIA Voice ein. Die Pick-by-Voice-Lösung der EPG überzeugte den Lebensmittelhändler mit ihrer äußerst zuverlässigen Spracherkennung, selbst bei Mitarbeitenden mit starkem Akzent. Zusammen mit der einfachen Handhabung der passenden Hardware sorgt das für hohe Zufriedenheit – nicht nur beim Personal, sondern auch beim Management. Denn die Prozesseffizienz hat sich durch die Einführung von LYDIA Voice nochmals deutlich verbessert: Die Kommissionierleistung stieg im Obst- und Gemüsebereich um 10 Prozent an.