Hardwareunabhängiges Dialogsystem für flexible Pick-by-Voice-Lösungen

Mit der neuen pL Voice App präsentiert die proLogistik GmbH aus Dortmund die erste, herstellerunabhängige Spracherkennungs-App für Dialogsysteme ihrer Art in Europa. Anwender können mit der pL Voice App sprachgeführte Arbeitsprozesse jetzt sowohl auf Mobile-Computing-Clients von proLogistik als auch auf Android-10-basierten mobilen Endgeräten marktführender Hersteller wie Honeywell, Zebra u. a. durchführen. Eine Reihe marktgängiger Mobilterminals wurde bereits von proLogistik für die App qualifiziert.

Asset Data Provider von Balluff

Die Bedeutung von Digitalisierung und Automatisierung nimmt in der industriellen Welt zu – und damit auch die intelligente Vernetzung zwischen Maschinen, Anlagen, Sensoren, Systemen und der Cloud. Hier setzt das Industrial Internet of Things (IIoT) an. Mit seinem neuen Asset Data Provider (ADP) treibt der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff nun die IIoT-Projekte seiner Kunden weiter voran: Die integrative Software-as-a-Service-Lösung ermöglicht die Erfassung, Vorverarbeitung und Bereitstellung von Daten auf der Ebene der operativen Technologie (OT).

fetra Fechtel Transportgeräte beauftragt viastore

Seit 1954 produziert die fetra Fechtel Transportgeräte GmbH in Borgholzhausen/Nordrhein-Westfalen handgeführte Transportgeräte, die weltweit in Büros, Produktions- und Werkstätten zum Einsatz kommen. Jetzt startete das Unternehmen ein umfassendes Bauprojekt zur Erweiterung seiner Produktions- und Logistikflächen. In diesem Zuge werden ein hochmodernes automatisches Lager und eine neue Versandhalle entstehen. Der Intralogistik-Spezialist viastore liefert für das Projekt ein zweigassiges Palettenlager mit Regalbediengeräten, Fördertechnik und dem WMS viadat.

Hamburger Start-Up toern holt den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2024

Zum 7. Mal wurde gestern der Digital Logistics Award verliehen. Im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 42. Dortmunder Gespräche“ und der “AI24” bekamen die 6 Finalisten die Möglichkeit in einem fünfminütigen Elevator-Pitch ihre vielfältigen und innovativen Logistiklösungen dem Publikum zu präsentieren. Anschließend stimmten Publikum und Expert-Jury für ihre Favoriten ab. Die feierliche Preisverleihung des Digital Logistics Awards fand während der Abendveranstaltung der Wirtschaftsförderung Dortmund in den Hallen der Kunstausstellung „Phoenix des Lumières“ statt.

SICK und Endress+Hauser besiegeln strategische Partnerschaft

Das deutsche Sensorunternehmen SICK und der Schweizer Messtechnikspezialist Endress+Hauser haben einen Vertrag zur strategischen Partnerschaft für die Prozessautomation unterzeichnet. Die Energiewende erfordert neue technologische Lösungen für die Dekarbonisierung der Prozessindustrie, die beide Unternehmen mit gebündelten Kräften vorantreiben werden. Die Unterzeichnung besiegelt die strategische Partnerschaft, um Kunden noch besser zu unterstützen und bei der nachhaltigen Transformation der Prozessindustrie zu begleiten.

Sensorik und Messtechnik: Umsatz und Auftragseingänge ziehen wieder an

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 450 Mitglieder vierteljährlich zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die Branche erwirtschaftete im ersten Quartal ein Umsatzwachstum von zwei Prozent, verglichen zum Vorquartal. Die Auftragseingänge stiegen zum Jahresbeginn um neun Prozent, verglichen mit dem Vorquartal. Die Sensorik und Messtechnik entwickelte sich mit diesen Ergebnissen positiv. Das spiegelt sich in der Erwartung der AMA Mitglieder wider, die für das zweite Quartal mit einem Umsatzplus von zwei Prozent rechnen.

Scandit erwirbt MarketLab zur Erweiterung seiner Shelf-Intelligence-Funktionen

Scandit gab die Übernahme der Regalprüfungs-Automatisierungstechnologie von MarketLab bekannt. Das polnische Unternehmen ist auf Bilderkennung und KI-Software für den Einzelhandel spezialisiert. Im Rahmen der Transaktion wird das Expertenteam von MarketLab zu Scandit wechseln, um das neue Angebot aufzubauen und zu erweitern. Die Expertise von MarketLab im Bereich stationärer Kameralösungen ergänzt Scandits bestehenden ShelfView-Lösung zur mobilen Datenerfassung zu einer hybriden Shelf-Intelligence-Lösung für den Einzelhandel.

GS1: Transparenz über Nachhaltigkeitsaktivitäten

Die Forderung nach mehr Transparenz hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und -leistungen beschäftigt Unternehmen täglich: Kunden interessieren sich für Herkunft und Umweltauswirkungen von Produkten, Investoren fordern Details zu möglichen Umweltrisiken und Gesetzgeber definieren Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung, Sorgfaltspflichten in Lieferketten und Konsumentenkommunikation. Zu solchen Anforderungen zählen beispielsweise die EU Deforestation Regulation (EUDR) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Kompakter UHF-RFID-Reader mit EtherCAT von Turck

Turck stellt den kompakten UHF-RFID-Reader Q150 mit Multiprotokoll-Ethernet-Schnittstelle vor. Der IP67-Reader kommuniziert ohne zusätzliches Interface direkt mit PC- oder SPS-Systemen in Industrial-Ethernet-Netzwerken mit den vier wichtigsten Protokollen: Der Q150-EC ist der einzige Reader seiner Leistungsklasse mit EtherCAT, die Multiprotokollvariante Q150-EN arbeitet in Profinet, Ethernet/IP sowie Modbus TCP und benötigt dank Power-over-Ethernet (PoE) keine zusätzliche Spannungsversorgung. In der Steuerungsumgebung muss kein Funktionsbaustein zur Integration programmiert werden.